Helmut Marhauer, Hanna Geyer, Jobst-Hilmar von Garmissen, Prof. Dr. Martin Schreiner und Markus Langer (von links nach rechts) bei der Übergabe der Brüstungstafeln.
Der Holz-Erker ist Teil der nördlichen Fassade von Haus 1, dem Neuen Pächterhaus. Er befindet sich rechts neben der Campus-Einfahrt gegenüber der großen Scheune. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, der Erker stammt aus dem Jahr 1906. Er ist in Fachwerkbauweise auf einem Sockel aus Sandstein erbaut und trägt mehrere geschnitzte Tafeln aus Eiche. Diese Brüstungstafeln wurden aufgearbeitet und erstrahlen jetzt in neuem Glanz. „Das Fachwerkholz wurde ausgetauscht und umlaufend wurden Dichtungsbänder eingebaut, die vor Wasserschäden schützen,“ erklärt Prof. Dr. Martin Schreiner, Beauftragter für Stiftungsangelegenheiten der Universität Hildesheim. „Die Tafeln wurden – passend zur Konstruktion – mit Eiche verleistet. Abschließend wurde ein konservierender Anstrich auf Leinölbasis aufgetragen.“
Mehr über das Projekt erfahren
Foto: Sebastian Renzewitz